[mp3-jplayer width=“100%“ height=“100px“ autoplay=“n“ tracks=“Bei Maennern welche Liebe fuehlen.mp3, I can show you the world.mp3″]
[mp3-jplayer width=“100%“ height=“100px“ autoplay=“n“ tracks=“Bei Maennern welche Liebe fuehlen.mp3, I can show you the world.mp3″]
[mp3-jplayer width=“100%“ height=“100px“ autoplay=“n“ tracks=“01 – Begli occhi merce – Anton Francesco Tenaglia.mp3, 02 – Liebes Maedchen Ungarmaedchen – Ungarisches Volkslied.mp3, 03 – Non piu andrai – Wolfgang Amadeus Mozart.mp3, 04 – Der Wanderer – Franz Schubert.mp3, 05 – Marie weine nicht – Hanns Eisler.mp3, 06 – Das Pferd – Paul Dessau.mp3, 07 – Lullaby of Birdland – George Shearing.mp3, 08 – Lullaby of Birdland – Studio Fassung.mp3″]
Von der Musicalklasse aufgeführt 2001.
Meine Rolle war „Nathan Detroit“.
Guys and Dolls ist ein Musical mit der Musik und den Gesangstexten von Frank Loesser. Das Buch stammt von Abe Burrows und Jo Swerling nach Motiven der Kurzgeschichte The Idyll Of Miss Sarah Brown von Damon Runyon, weitere Handlungselemente und Charaktere wurden aus anderen Geschichten Runyons entlehnt, besonders aus Pick the Winner.
Die Uraufführung fand am 24. November 1950 im 46th Street Theatre in New York statt. Mit 1200 Aufführungen war das Musical ein sehr großer Erfolg. Das Stück wurde von Cy Feuer und Ernest Martin produziert, George S. Kaufman führte Regie, Michael Kidd erarbeitete die Choreografie.
Über das Stück
[jh] Dieses britische Stück, das 1983 im Liverpool Playhouse uraufgeführt wurde und bis heute äußerst erfolgreich am Londoner West End gespielt wird, nimmt sich in besonderer Weise der sozialen Probleme im England der 1970er Jahre an. Dabei genießt es, durch Tourneen in England, Australien und den USA, inzwischen auch internationales Renommee. Während seiner Spielzeit am Broadway 1993-1995 erhielt es u.a. sogar eine Nominierung für den ‚Tony-Award‘ (also den Musical-Oscar) in der Kategorie „Bestes Musical“. Willy Russells „Blood Brothers“ können somit auf eine internationale Erfolgsbilanz blicken, die bis in das Jahr 1983 zurückreicht. Die MuKS Bruchsal hatte übrigens mit Marty Becks Produktion als erste Schule in Deutschland die Gelegenheit, dieses Erfolgsmusical auf die Bühne zu bringen.
Forster Rundschau, 08.07.1999: