Ende letzten Jahres bekamen wir eine Bartagame Dame als Zuwachs unserer kleinen Großfamilie. Seither musste „Su“ in einem zum Terrarium umgebauten 120x40x50 cm Aquarium Leben. Dieses sollte nur übergangsweise als Lebensraum dienen, bis das neue „echte“ Territorium fertig wird.
Nun, nach 6 Wochen Arbeit ist es endlich fertiggestellt worden und die bebilderte Bauleitung werde ich jetzt hier einstellen, damit ihr vielleicht auch Lust bekommt. 😉
Die Rahmenbedingungen:
Das neue Terrarium ist ein Bausatzt aus OSB Platten mit einer Größe von (LxBxH) 150 cm x 80 cm x 80 cm.
Hauptbeleuchtung:
2x Einbau HQI Srahler mit jeweils 70 Watt EVG und HQI Brenner mit 5600k Lichttemperatur.
Wärme:
3x 35W Einbau Halogenstrahler für die Wärmeplätze mit 4600k Lichttemperatur.
UV Leuchtmittel:
1x 70W Bright Sun UV Desert.
Der Schaltschrank:
Eine 12er Hutschienen Verteiler Box.
Ein FI Schutzschalter.
Ein vierfach Leistungsschütz zum gleichzeitigen schalten der EVG Geräte.
Zwei Digital Zeitschaltuhren für die Hutschienenmontage.
Vorbereitungen:
Natürlich muss als erstes das Terrarium nach Aufbauanleitung montiert werden.
Ich habe, aufgrund der Art meiner geplanten Rückwand und weil ich nicht soviel Styroporfusseln produzieren wollte, mir erstmal eine Styroporschneidevorrichtung gebaut:Das montierte Terrarium:
Ich habe noch ein Seitenfenster integriert um etwas Panorama Atmosphäre zu schaffen:
Dann alles fleißig mit 1 cm dicken Styroporplatten „Grundisoliert“:
Ausschneiden der Grundplatten:
Anzeichnen des gewünschten Profils:
Die erste Schicht als Schablone für die zweite benutzen und mit Baukleber einkleben:
Bis es irgendwann so aussieht:
Die erste Schicht flexiblen Fliesenkleber suppig anrühren und alles einpinseln. Alle Poren müssen geschlossen sein!
In den zweiten Anstrich kommt rote Abtönfarbe mit rein:
Hintergrund für das Panoramagemälde freistellen:
Und so sieht das dann aus 😉 . Das Panorama hat freilich meine Frau gemalt. So was bekomme ich nicht hin!
Ausschnitte für die Lampen in die Decke schneiden:
Und gleich mal ausprobieren:
Nachdem alles mit Epoxyd Harz eingelassen und die Berge zusätzlich mit gefärbten Sand bestreut wurden, wurde der Hintergrund noch mit mattem Klarsichtlack gestrichen um das glänzen des Harzes wieder zu entfernen. Natürlich muss bei den Produkten auf Verträglichkeit geachtet werden!
Nach dem Ausdampfen wird ein Sand Lehm gemisch von 8:1 Spielsand/Lehmpulver. Das Gemisch kann fetter ausfallen, wenn der Spielsand ohnehin wenig Lehmanteil hat. Das findet man raus indem man ein wenig Spielsand in ein Glas sauberes Wasser gibt, umrührt und das ganze etwas setzten lässt. Sand setzt sich komplett unten ab. Lehm verbindet sich mit dem Wasser und lässt es trüb werden. Je trüber desto größer der Lehmanteil desto dünner die Sand/Lehm Mischung.
Danach die Mischung gut durchfechten im Terrarium verteilen und fest klopfen! Nach dem trocknen sollte sich das wie Beton anfühlen!